Frisch Geblitzdingst – nofkabu

Frisch Geblitzdingst

Veröffentlicht von Norbert Tuschen am

Nun ist es soweit, ich habe mich einmal auf den Test eingelassen. Ein Studioblitz aus China steht vor mir.

Ich habe lange überlegt, was ich mir nun zulege. Hensel, Elinchrom oder doch wieder Walimex? Dann per Zufall einen Test gefunden, in dem etwas über Jinbei stand. Pure Chinaware. Hat aber im Test gar nicht so schlecht abgeschnitten. Also einfach mal recherchiert, wo man die Marke bekommt. Direkt um die Ecke in Ratingen. Und der Preis? Unschlagbar. Für 2/3 des Preises eines nackten Elinchromkopfes kriege ich einen Blitz und eine 90cm-Oktabox.

Also einfach mal bestellt. Und nun liegt er da. Auf Anhieb ein ganz solider Charakter des Kopfes. Ordentliche Klemm-Mechanik an der Stativaufnahme, Schwenkgriff hinten dran. Alles auch völlig korrekt verarbeitet. Das hatte ich mir von der Haptik deutlich schlechter vorgestellt.

Beim Zusammenbau der Oktabox geht auch alles völlig reibungslos. Die Beschreibung zum Zusammenbau zeigt war andere Stangen, aber mit IKEA aufgewachsen, hat man eigentlich ein ganz gutes Puzzle-Talent. Wenig Gemurkse, alles passt.

Die Bajonettaufnahme für den Lichtformer macht auch einen stabilen Eindruck. Einziges Manko: Die Blitzbirne sitzt für mein optisches Verständnis einfach zu tief in der Fassung. Die seitliche Abstrahlung dürfte also schlechter ausfallen, als bei anderen Marken mit speziell gerechneten Reflektoren. Aber wer weiß, es zählt, was am Ende rauskommt.

Die erste kutze Testserie sieht gut aus. Lichtverlust durch die Box sind zwei Blendenstufen gegenüber dem direkten Licht per Reflektor. Aber das finde ich bei einer 90cm Okta eigentlich nicht mal so übel, denn die Schirmfläche der Box scheint durchaus flächig ausgeleuchtet zu sein.

Eine Testreihe ob die Leistungsreduzierung gleichmäßig ist, sieht auch durchaus gut aus. Einzig die erste Reduzierung um eine Blendenstufe weicht ein wenig ab. Hier kommt doch etwas viel Licht aus der Röhre. Alle anderen Reduzierungen sehen linear aus. Ob da nun ein Densitometer Unterschiede findet, vermag ich nicht zu sagen; für mich ist der optische Eindruck entscheidend. Und der sieht brauchbar aus. Auch die Lichtfarbe ist scheinbar okay, das obige Bild der Box ist ohne jede Korrektur.

Was man sieht, sind kleine Passprobleme des äußeren Diffusors, das Achteck ist nicht wirklich perfekt. Aber gut. Bei einer Okta für knapp 50 ,- € muss man mit so etwas auch leben. Der Blitz ist aktiv belüftet, der Lärm ist erfreulich gering. Das einzig nervende ist der nicht abschaltbare Ready-Beep. Aber der ist glücklicherweise auch nicht so laut wie befürchtet.

Mein Fazit bislang: Passt. Das erste Shooting nach Weihnachten wird dann zeigen, ob die Kombi so werkelt, wie ich mir das vorstelle.

Kategorien: Blog